Sachsenheim blüht und summt

Foto-Wettbewerb 2025 „naturnahe Wasserstellen im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Dach“

 

Auch im Jahr 2025 wird die Förderung naturnaher Gärten, Balkone und Dachgärten fortgesetzt. Die Förderung der Insektenvielfalt ist angesichts des verstärkten Rückgangs von Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen wichtiger denn je. Die Organisatoren sind weiterhin der OGV Sachsenheim, die Grüne Liste Sachsenheim und der NABU Sachsenheim.

 

Wir veranstalten einen Fotowettbewerb zum Thema „Wasserstellen im naturnahen Garten“. Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben gezeigt wie wichtig Wasserstellen für die Tierwelt sind. Wenn man eine Wasserstelle in seinem Garten hat, beobachtet man fasziniert wieviele Wildbienen, harmlose Wespenarten wie die Feldwespe, Schlupfwespen und kleine Hautflügler auf den Wasserpflanzen sitzen und Wasser für sich selbst und für ihren Nestbau aufnehmen. Auch Vögel und Igel sind auf Wasserstellen angewiesen.

 

Die Wasserstellen im Naturgarten brauchen nicht groß zu sein. Auch auf dem Balkon sind kleine Wasserstellen mit einheimischen Pflanzen möglich. Auf den Internet-Seiten des NABU Deutschland sind wertvolle Bau-Anleitungen und Hinweise für Miniteiche zu finden. Größere Wasserstellen bieten neben den oben genannten Insekten auch Arten wie Amphibien einen Lebensraum. Allerdings sollte hier sichergestellt werden, dass eine größere Wasserstelle so gesichert ist, dass kleinere Kinder nicht gefährdet werden. Unser Organisationsteam gibt auch Anregungen und Tipps per Email oder auch – je nach Zeit – direkt vor Ort. Auch für die Anlage von Teichen finden sich Anleitungen auf der NABU Seite. Alle Informationen zu Wasserstellen in naturnahen Gärten finden Sie hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/00591.html

 

Wenn sich Libellen und Wasserkäfer einfinden, hat man fast keine Stechmücken zu befürchten. Stechmücken fressende Molche sind noch in vielen Gärten zu finden und besiedeln selbst kleine Wasserstellen.

 

Auch diesmal können Sie sich mit einem Foto ihrer naturnahen Wasserstelle per Email unter sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de bewerben. Jeweils ein Foto wird in unsere Bildergalerie gestellt. Gerne können Sie unter https://www.nabu-sachsenheim.de/sachsenheim-summt/ in die Bildergalerie schauen. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025.

Die eingesandten Fotos werden nicht von uns bewertet. Wir planen die Verlosung von attraktiven Preisen, die im September 2025 bei unserem Abschluss-Nachmittag im OGV-Garten Kleinsachsenheim bei Kaffee und Kuchen vergeben werden. Dort kann man dann auch die Fotogalerie auf einer Leinwand betrachten und Infomaterial bekommen. Wir planen Besichtigungen von Gärten mit interessanten Wasserstellen, großen und kleinen. Natürlich gibt es eine Berichterstattung in der Presse.

 

Die Bewerbung erfolgt per Email mit Foto an sachsenheim-summt@nabu-sachsenheim.de

Weitere Informationen und Tipps zu naturnahen Gärten sind hier auf der

Homepage https://www.nabu-sachsenheim.de/sachsenheim-summt 

oder unter https://www.gruene-sachsenheim.de/sachsenheim-summt zu sehen. 

 

Mit der Bewerbung ist die Einwilligung in die Veröffentlichung von Fotos auf den Homepages des NABU, der OGV´s und der GLS verbunden. Einem Wunsch auf einer der Homepages nicht veröffentlicht zu werden, wird entsprochen. Das Foto wird mit Namen, aber nicht mit Adresse versehen. Bei einer Veröffentlichung in der örtlichen Presse wird ein besonderes Einverständnis eingeholt. 

  

Informationen zur Anlage von großen und kleinen Wasserstellen auf der NABU.DE Homepage 

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/00591.html

Fotos von Bewerbungen

Was zeichnet naturnahe Gartenecken aus?

  • abwechslungsreiche, insektenfreundliche, einheimische Wildblumen, Kräuter oder Stauden
  • Einheimische Gehölze für Vögel und Insekten
  • Stein-, oder Totholz-, oder Laubhaufen
  • Wasserstellen für Insekten, Vögel und andere Kleintiere
  • Nistmöglichkeiten für Bienen und Vögel
  • Verzicht auf den Einsatz von chemischen Giften im ganzen Garten
  • Möglichst kein Verwendung von Torf

Pflanzlisten für naturnahe Gartenecken

Wir haben für Sie eine Pflanzliste einheimischer, insektenfreundlicher Pflanzen zusammengestellt. Einige Pflanzen sind schon lange eingebürgert.

 

 

Download
Pflanzlisten für naturnahe Gartenecken NABU Sachsenheim
NABU-Pflanzliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 110.1 KB

Beispiele aus der Pflanzliste

Höherwüchsige Kräuter und Blumen:

für trockene Standorte:

Lavendel, Gartensalbei, Wilder Dost (wilder Majoran), Wegwarte …

für feuchtere Standorte:

Moschusmalve, Nachtkerze, Blutweiderich …

mittelwüchsige Kräuter und Blumen (bis 50 cm):

für trockene Standorte:

Zypressen-Wolfsmilch, Gemeines Leinkraut, Große Fetthenne …

für feuchtere Standorte:

Lungenkraut, Bärlauch …

kleinwüchsige Kräuter und Blumen (bis 30 cm):

für trockene Standorte:

Feld-Thymian, Mauerpfeffer-Arten, Dachwurz …

Frühblüher:

Scharbockskraut, Schlüsselblume, Buschwindröschen …


Empfohlene Links